iOS 6 Neuerungen im Detail #1: Die neue Uhr-App auf dem iPad

Mit iOS 6 hat die Uhr App endlich ihren Weg auf das iPad geschafft und das in einem zweifelsohne sehr gelungenem Design. Wie auch bei der iPhone-Variante der vorinstallierten App gibt es eine Weltuhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer.

Die Weltuhr lässt sich denkbar einfach konfigurieren. Man tippt bei einem nicht ausgefülltem Uhrensymbol auf “Hinzufügen” und wählt anschließend eine Stadt in der gewünschten Zeitzone aus. Unter den Uhren befindet sich eine Weltkarte, die zusätzlich Wetterinformationen zu den ausgewählten Städten enthält. Wer die Uhr in einem größeren Format betrachten will, kann sie auch anwählen.

Hierbei füllt sie dann wie auf dem Foto den gesamten Bildschirm aus und es lässt sich zwischen den Uhren für die jeweiligen Zeitzonen umherscrollen.

Auch bei der Wecker-Funktion wird die Größe des iPad-Bildschirmes ausgenutzt. Oben in der Mitte steht die Uhrzeit für die gesetzten Wecker, die sich wie gewohnt über das “+”-Symbol oben rechts hinzufügen lassen. Darunter befindet sich eine Wochenübersicht, in der die Wecker wie einzelne Termine angezeigt werden.

Die Stoppuhr-Funktion bietet wie vom iPhone gewohnt eine normale Stopp- wie auch eine Rundenfunktion. Die gestoppten Zeiten werden unter der mitlaufenden Zeit angezeigt.

Der Timer ist ähnlich einfach gehalten. Links und rechts befinden sich Buttons zum starten beziehungsweise anhalten des Timers und in der Mitte läuft die Zeit mit.

 

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

One thought on “iOS 6 Neuerungen im Detail #1: Die neue Uhr-App auf dem iPad

  1. Pingback: Apple kopiert Bahnhofsuhr der SBB - TechBloggers

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>