Wie von Google angekündigt, wurde die Street View Funktion heute als Web-Applikation für iOS-Geräte freigeschaltet. Da Apple die Karten App ab iOS 6 bekanntlich auf eigene Faust mit Daten versorgt und damit auf die Daten von Google Maps verzichtet, hat man sich bei Google auf diese Lösung geeinigt. Eine Integration in eine eigene App wie Google Earth wäre nicht sinnvoll, da die 3D-Ansicht von Städten bereits im Kommen ist. Diese ist von der grafischen Qualität her zwar noch nicht auf Street View Niveau, jedoch wird die Technik in absehbarer Zeit ein besseres Niveau erreichen oder gar mit der Street View Funktion verschmelzen. Wohl erst dann wird Street View in eine von Googles Apps integriert werden.
Aber zurück zum Thema: Street View im Webbrowser könnt ihr aufrufen, indem ihr in Safari die Seite maps.google.de aufruft, die gewünschte Straße heraussucht und in dieser dann das kleine “Männchen”-Symbol unten rechts anwählt.
Das Feature wurde auf iOS-Geräte gebracht, indem es in einen Javascript und HTML-Code umgeschrieben wurde. Die Flashversion, die bei Computern und Android Geräten zum Einsatz kommt, ist mit Apple-Geräten nicht kompatibel.
Wenn ihr Street-View öfters nutzt, könnt ihr euch das Lesezeichen zu Google Maps auch in den Homescreen legen, indem ihr bei der Optionentaste “Zum Homebildschirm” auswählt. Auf diese Weise könnt ihr Street View ganz leicht anwählen und schon fast wie eine normale App nutzen.