Bücher durch Barcode-Scan archivieren: BookLibrary (Test)

Ein Archiv aller Bücher zu haben die man besitzt, ist sehr praktisch. So kann man beispielsweise nachschlagen, welcher Autor welches Buch geschrieben hat oder ob man ein bestimmtes Buch schon hat oder nicht. Bücher zu archivieren ist aber auch gleichermaßen mühsam. Wenn man viele Bücher besitzt, und von jedem Autor und Titel eingeben muss, kann das eine Arbeit von vielen Stunden bedeuten. Die App BookLibrary schafft hier Abhilfe. Und kann auch noch einiges mehr, als nur Bücher archivieren…

BookLibrary vereinfacht das Archivieren von Büchern um ein vielfaches. Man scannt einfach den Bar- oder QR-Code eines Buches, und den Rest erledigt die App selbst. Die Informationen zum Buch, wie Autor, Cover und Titel, werden dann aus dem Internet heruntergeladen. Alternativ, wenn kein Barcode vorhanden ist, kann man auch die ISBN-Nummer des Buches eintragen und die Informationen werden auch hier heruntergeladen.

Beim Einscannen hat man dann noch die Möglichkeit, das Buch entweder zu seinen Favoriten oder zur Wunschliste hinzuzufügen. Letztere Funktion ist besonders praktisch, wenn man ein interessantes Buch im Laden sieht, und es sich mit allen Infos abspeichern will.

Alle gespeicherten Bücher finden sich dann in der Bibliothek. Wonach die dort befindlichen Bücher geordnet sind, kann man unter “Filter” festlegen. Außerdem gibt es in der Bibliothek eine Suchfunktion, die unter anderem den Titel, Autor und den Verlag verschiedener Bücher findet. In der App findet sich dann noch die Kategorie Favoriten, in der man seine Lieblingsbücher ablegen kann, die Kategorie Wunschliste, auf der man beispielsweise interessante Bücher aus dem Buchladen ablegen kann und die Funktion verliehen. Bei den Buchinfos kann man beim Punkt “Ausgeliehen an” einen Namen eintragen und das Buch wird dann unter der Kategorie “Verliehen” aufgeführt. Wenn man vergessen hat, wer das Buch momentan besitzt, kann dies ganz einfach nachgesehen werden.

Viele Apps, die mit Kameraerkennung arbeiten, haben bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei schlechteren Kameras, wie die des iPod Touch 4G oder des iPad 2, große Probleme, Inhalte zu erkennen. iBookLibrary hat mich hier positiv überrascht. Auch bei schlechteren Lichtverhältnissen werden Barcodes gut erkannt und auch Geräte mit schlechteren Kameras können die Strichcodes lesen. Zwar dauert der Erkennungsprozess bei diesen meist etwas länger, aber das Ergebnis stimmt.

Fazit: BookLibrary ist eine sehr nützliche App, die eine gute Umsetzung einer guten Idee bietet. Die Möglichkeiten, die die App darlegt werden ausgeschöpft und die Erkennung der Barcodes funktioniert gut. Der einzige Wunsch, den ich noch äußern könnte wäre das Erkennen eines Buches anhand des Namens. Auf E-Book-Readern ist nämlich nur selten ein Barcode oder eine ISBN-Nummer verfügbar und das Einscannen des Buchnamens würde das Archivieren von E-Books erleichtern. Da die App ihr eigentliche Aufgabe aber einwandfrei erledigt, will ich mal nicht so sein und gebe der App 10 von 10 Punkten.

Beachtet auch unser Promocode-Gewinnspiel für die App, das noch bis zum 14. Oktober läuft.

Übersicht

Entwickler: futureDevelopment

Größe: 2,3 MB

Preis: 1,59€

Testgerät: iPhone 4S/ iPod Touch 4G

Bewertung: 10 von 10 Punkten

App Store-Link

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

2 thoughts on “Bücher durch Barcode-Scan archivieren: BookLibrary (Test)

  1. Pingback: Gewinnspiel: Promocodes für BookLibrary gewinnen « whiteipodsappleworld

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>