Apple muss 20% mehr für Prozessoren zahlen

Man mag es kaum glauben, aber es ist ein Fakt dass Samsung Apples Prozessoren, die wir alle unter den Namen A4, A5 und A6 kennen, liefert. Auch wenn Apple Samsung im Gerichtssaal auseinandernehmen will, ist man in Sachen Hardware auf die Koreaner angewiesen.

Der rechtliche Streit hinterlässt natürlich seine Spuren. Die Displays, die zu großen Teilen ebenfalls von Samsung kommen, wird Apple ab 2013 nicht mehr vom Erzrivalen beziehen, sondern die Produktion auf LG und Sharp aufteilen. Bei den Prozessoren wird der Trend ähnlich verlaufen. Samsung, die bis zum jetzigen Zeitpunkt als Verlierer aus dem Rechtsstreit hervorgehen, will aus diesem Grund noch möglichst viel Geld aus den Prozessoren herausholen, schließlich hat die Firma derzeit den Belieferungsmonopol inne.

MarketWatch hat hierfür genauere Zahlen. 2011 hat Samsung 130 Millionen Prozessoren an Apple geliefert, 2012 wird die 200 Millionen-Marke gesprengt. Samsung hat Apple nun ein neues Angebot unterbreitet, welches die Prozessoren um 20 % verteuert. Da Apple keine andere Firma gefunden hat, die eine solche Menge an Chips stemmen kann, musste man das Angebot wohl oder übel annehmen.

Um die Preiserhöhung einmal in Zahlen zu verdeutlichen, gebe ich einmal ein kleines Rechenbeispiel. Die Seite UMBtechinsights schätzt den Preis des A4-Prozessors auf 11,01 €, den des A5-Prozessors auf 16,52 und den des A6-Prozessors auf 22,02 €. Wenn wir von der Marktsituation von 2012 im Gesamten ausgehen (Größtenteils waren A5-Geräte die Topmodelle), waren 60 Prozent dieser Chips wohl A5-Prozessoren, 30 Prozent A6-Chips und 20 Prozent A4-Prozessoren. Ausgehend von diesen Zahlen liegt der Gesamtpreis von allen 200 Millionen Prozessoren nach den alten Preisen bei rund 3,4 Milliarden Euro. Mit der Preiserhöhung bewegt man sich bereits in der Region von 4 Milliarden. Um Peanuts geht es hier also nicht.

Der Vertrag zwischen den beiden Firmen läuft noch bis 2014 und man kann schwer davon ausgehen, dass er keinen Tag länger laufen wird als vereinbart. Apple designt seine Prozessoren mittlerweile selbst, ob die Firma jedoch eine Eigenproduktion wagen will, bleibt ungewiss. Bis 2014 sollte es jedoch möglich sein, eine andere Firma als Samsung für die Chiplieferungen zu beauftragen, oder im Extremfall eine Eigenproduktion zu planen.

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>