Beim Kauf eines Smartcovers steht man neben der Farbwahl natürlich vor der Frage: Polyurethan oder Leder? Leider gibt es noch keine Betast-Funktion bei Bildschirmen, also versuche ich in diesem Artikel, die Frage zu klären.
Was ist überhaupt drin?
Zunächst sollte man die Frage klären, woraus die jeweiligen Smartcover denn überhaupt gemacht sind. Die Polyurethan-Variante besteht aus, Überraschung, Polyurethan. Polyurethan ist ein Kunststoff oder ein Kunstharz, das viele verschiedene Formen annehmen kann. Je nach Zusammensetzung ist der Stoff hart und spröde oder weich und elastisch. Als Schaum aufgetragen kann der Stoff auch für Schwämme verwendet werden. Am iPad Smartcover haben wir natürlich eine weichere Variante, die durch ihre Eigenschaften den Vorteil von einer guten Elastizität hat. Aber dazu später mehr.
- Leder
- Polyurethan
Das lederne Smartcover ist mit Glattleder bestückt. Über die Frage von welchem Tier es stammt, schweigt man sich aus. Lediglich über den Farbstoff, Anilinfarbe oder auch bekannt als Teefarbe, gibt es Auskunft. Hierbei handelt es sich um einen Überbegriff für künstlich hergestellte organische Farbstoffe.
Wer hat was?
Die beiden Smartcover unterscheiden sich ausschließlich im Material an der Oberseite. Der Aluclip und auch die aus Mikrofaser bestehende Unterseite sind identisch. Das lederne Smartcover ist etwas dicker, das aus Polyurethan dafür etwas schwerer. Da die beiden am Ende aber sowieso am Gerät befestigt sind, ist das letztlich nicht von Bedeutung.
Wo sind die Vorteile, wo die Nachteile?
Das Polyurethan Smartcover bietet natürlich den sofort ersichtlichen Preisvorteil von 30 Euro. Da wir hier aber nur die Materialien vergleichen, bleibt der einmal außen vor. Die Polyurethan Variante fühlt sich ein wenig gummiähnlich an und liegt vom Feeling her gut in der Hand. Ein großer Vorteil gegenüber dem Leder ist die Tatsache, dass es resistenter gegen Kratzer und Schmutz ist. Beim polyurethanen Cover sammelt sich zwar schneller Staub auf der Oberseite, dafür lässt sich hartnäckigerer Schmutz aber auch einfacher entfernen.
Das Leder Cover fühlt sich sehr glatt an und bietet durch das Glattleder ein besseres Feeling. Das Problem ist nur, dass man das schöne Material nicht besonders lange makellos genießen kann. In das lederne Smartcover kommt schnell mal ein Kratzer oder eine andere Schramme und Schmutz lässt sich nicht so einfach und rückstandslos entfernen wie bei der Polyurethan Variante. Der einzige Pluspunkt in Sachen Schmutz ist, dass sich Staub auf dem Leder nicht wohl fühlt und ihm deswegen fern bleibt. Ein weiteres Problem stellen die kleinen Einkerbungen im Cover dar. Bei häufigem Gebrauch und dem damit verbundenen Knicken wird das Leder an diesen Punkten zunehmend unschöner. Ein Pluspunkt ist die Stabilität als Standfuß . Gerade wenn man das iPad aufrecht stellt, steht es mit dem ledernen Smartcover eindeutig stabiler.
- Leder
- Polyurethan
Welches soll ich mir nun kaufen?
Die Materialien sind am Ende doch ziemlich unterschiedlich. Die Polyurethan Variante ist schmutzresistent und widerstandsfähiger, dafür hat das lederne Cover die bessere Haptik und macht einen edleren Eindruck. Am Ende kommt es auf das Einsatzgebiet des iPads an. Nutzt man das iPad eher zu hause oder im Büro, kann man bedenkenlos auf die Leder-Variante zurückgreifen. Ist man viel damit unterwegs, sollte man sich lieber für Polyurethan entscheiden.
Also ich bin ja ganz klar für Polyurethan, mag die Oberflächenbeschaffenheit irgendwie… hat bei mir auch echt lange gehalten, kann es nur empfehlen.
Jetzt habe ich allerdings ein Ultrathin Cover mit integrierter Tastatur und bin sehr zufrieden damit 😉