Apple und NYPD gehen gemeinsam gegen iPhone-Diebe vor

New York ist eine der Städte mit der höchsten Rate an geklauten iPhones, iPods und iPads. Im letzten Jahr gab es dazu genaue Zahlen. Vom 1. Januar bis zum 23. September 2012 wurden insgesamt 11.447 gestohlene Geräte gemeldet. Eine Steigerung von über 40 Prozent gegenüber 2011. Mit der Mein iPhone suchen-App kann man sein Gerät mit etwas Glück zwar aufspüren, aber halbwegs intelligente Diebe können die Software überlisten.

Aus diesem Grund hat sich das New York Police Department jetzt mit Apple zusammengetan, um den Diebstählen ein Ende zu bereiten. Es gibt nun ein Polizei-Team in New York, welches sich ausschließlich mit gestohlenen iDevices befasst. Dem Team wurden einige Techniker aus Cupertino zur Seite gestellt, die die IMEI (International Mobile Station Equipment Identity) des gestohlenen Gerätes ermitteln. Mit dieser Nummer kann ein Gerät sehr genau geortet werden, und Diebe haben gleichzeitig keine günstige und schnelle Möglichkeit, die IMEI eines Gerätes zu ändern. Wenn die Detektive das Gerät geortet haben, schreitet das Polizei-Team ein und bringt das Gerät zu seinem Besitzer zurück.

Der ganze Aufwand wird betrieben, um den Dieben auf die Schliche zu kommen. Denn die stehlen nicht nur Apple-Geräte sondern auch andere teure Gadgets. Erste Erfolge gibt es bereits zu verzeichnen. Es wurde ein Verkäufer von gestohlenen Geräten an einer Bushaltestelle ausfindig gemacht und festgenommen. Ein anderer Fall führte die Polizisten bis in die dominikanische Republik. Der dort wohnhafte Käufer eines gestohlenen iPads musste sein Gerät wohl oder übel zurückgeben.

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>