Wenn der Homebutton am iPhone den Geist aufgibt und auch ein Rekalibrieren nichts bringt, fassen viele eine Reparatur ins Auge. Aber die kostet entweder Geld oder man geht das Risiko ein, sein Gerät dabei endgültig kaputt machen. Es gibt aber glücklicherweise zahlreiche Möglichkeiten, den Homebutton durch die Software zu simulieren. Am iPad ist das durch die Gestensteuerung bereits in der Software integriert. Am iPhone oder iPod kommt man über Umwege zum Ziel.
Der Umweg ohne Jailbreak ist, wie sollte es anders sein, der unschönste. Er läuft über Assistive Touch, eine Bedienungshilfe, die die Bedienung des Gerätes bei bestimmten körperlichen Einschränkungen verbessern soll. Assistive Touch ist eine Art Schnellmenü, welches wichtige Funktionen wie die Bildschirmsperre oder die Lautstärkeregler mit einem Tippen aufrufen kann.
Glücklicherweise zählen zu diesen Funktionen auch die des Home-Buttons. Im Hauptmenü lässt sich der Homebutton direkt anwählen, wodurch sich entweder eine App schließt oder die Spotlight-Suche aktiviert wird. Wenn man sich durch die Optionen zu Gerät-> Mehr-> Multitasking hindurch kämpft, kann man auch die Multitaskingleiste über das Schnellmenü aufrufen.
Assistive Touch kann in den Einstellungen unter dem Punkt Allgemein-> Bedienungshilfen konfiguriert werden. Zu Anfang habe ich erwähnt, dass die Lösung nicht die hübscheste ist. Ein kleiner, weißer Punkt am Bildschirmrand aktiviert Assistive Touch und ist aus diesem Grund immer zu sehen. Das kann vor allem beim Surfen oder beim Spielen stören, da man dort manchmal genau dort hintippen muss, wo sich gerade der Punkt befindet.
2. Variante: Mit Jailbreak und Activator
Die zweite Variante, den Homebutton zu simulieren, führt uns zum Jailbreak, genauer gesagt zum kostenlosen Tweak Activator. Mit dem Activator kann man sich Gesten aussuchen, und diese mit Funktionen belegen. Die des Homebuttons kann man sich praktischerweise auch zurechtlegen.
Dazu wählen wir in den Activator Einstellungen den Punkt “Überall”, schließlich wollen wir unseren Homebutton ja immer bedienen können.
Jetzt können wir uns eine Geste aussuchen, die den Homebutton simulieren soll. Von unten nach oben Streichen ist beispielsweise eine gute Option. Dann öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Aktionen für die gewählt Geste. Hier müssen wir zu “System Aktionen” herunterscrollen und dort “Home Button” auswählen.
Wenn ihr jetzt die gewählte Geste ausführt, simuliert das den Homebutton. Wenn ihr euch bei euren App-Icons befindet, wird beim Ausführen dementsprechend auf die erste Seite gescrollt und wenn ihr eine App geöffnet habt, schließt sie sich. Es fehlt allerdings die Funktion, den Multitaskingswitcher aufzurufen.
Den Activator findet ihr gratis in der BigBoss-Repo (http://apt.thebigboss.org/repofiles/cydia/).
3. Variante: Mit Jailbreak und Zephyr
Zephyr ist zweifellos DER Cydia-Tweak, wenn es darum geht das iPhone und den iPod Touch mit Gesten zu steuern. Zephyr ermöglicht alle Gesten und Optionen, die sich der geneigte User wünscht:
- Apps durch Zusammenziehen der Finger schließen
- Zwischen aktiven Apps durch Wischen der Finger nach links oder rechts wechseln
- Das Notification Center durch eine Streichgeste mit schönerem Design aufrufen
- Den Multitaskingswitcher durch eine Streichgeste aufrufen
Kein Wunder also, dass Zephyr von vielen Leuten verwendet wird, auch von denen mit funktionierendem Homebutton. Wenn das aber nicht mehr funktioniert, bietet Zephyr die perfekte Alternative. Apps lassen sich einfach schließen und die Multitaskingleiste kann man ebenfalls schnell aufrufen. Es lassen sich außerdem Apps konfigurieren, in denen die Gesten deaktiviert sein sollen. Das wird vor allem die Fruit Ninja-Fraktion freuen.
Um das Aufrufen der Multitaskingleiste zu ermöglichen, müsst ihr im Menüpunkt “Swipe up from Button” die Aktion Switcher Only aktiviert haben. Andererseits schließt diese Funktion einfach die zur Zeit aktive App.
Um Zephyr auf euer Gerät installieren, müsst ihr 4,99 Dollar übrig haben und die BigBoss-Repo aufsuchen.
Wie wir sehen, gibt es durchaus noch Hoffnung für Geräte mit defektem Homebutton. Sowohl Nutzer mit als auch ohne Jailbreak können ihr Gerät weiterhin in voller Funktionalität nutzen.